• Menu
  • Home
  • Aktuelles
    • Fall des Monats
    • Termine
    • Newsletter
    • Fachinformation
  • e-Learning
    • Zertifizierter Online-Kurs
    • Anmeldung
    • Demonstration der Lernplattform
    • Nutzung der Lernplattform
    • Kontakt
  • Tagung
    • Rückblick
    • Informationsservice
    • Kontakt
  • Links
Programm
  • Home
  • Tagung

Einladung


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchte ich Sie herzlich zur 25. Münchner Fortbildungstagung für Klinische Zytologie einladen. 

Im Programm konnten wir wieder fast alle praxisrelevanten morphologischen Themen der gynäkologischen und extragenitalen Zytologie berücksichtigen. 

Hinzu kommt die in der gynäkologischen Zytologie wichtige Thematik des neuen organisierten Screeningprogramms in Deutschland, welches zum 1.1.2020 startet. Das Augenmerk liegt hier auf den im Screeningprogramm festgelegten Algorithmen, speziell auch auf den Algorithmen, die für Screeningteilnehmer mit einem Risiko von Über- bzw. Unterdiagnostik behaftet sein können.

Auch über die angekündigte Kolposkopievereinbarung und eine mögliche neue Zytologievereinbarung möchten wir berichten. Dies gilt auch für die derzeit ungeklärte Sammlung, Anonymisierung und Auswertung der anfallenden Daten.

Mehr als 50 Expertinnen und Experten aus der zytodiagnostischen Praxis haben sich an diesem Programm beteiligt. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, Ihr Wissen zu vertiefen und Neues zu erfahren.

Wir würden uns freuen, Sie in München begrüßen zu dürfen! 

Ihr

Ulrich Schenck
Wissenschaftliche Leitung

 

Schirmherrschaft


Deutsche Gesellschaft für Zytologie (DGZ)
Institut für Pathologie der TU München
International Academy of Cytology (IAC)
European Federation of Cytology Societies (EFCS)

 

Fortbildungspunkte


Das Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) liegt vor:

  • Klinische Zytologie (Vorträge) 
    vom 28.11.2019 bis 30.11.2019: 27 Punkte / Kategorie A
  • Gynäkologische Zytologie (Kurs A und Vorträge) 
    vom 28.11.2019 bis 30.11.2019: 25 Punkte / Kategorie A
  • Gynäkologische Zytologie (Kurs W und Vorträge) 
    vom 29.11.2019 bis 30.11.2019: 18 Punkte / Kategorie A
  • Gynäkologische Zytologie/Mamma (Kurs B mit Vortrag) 
    am 29.11.2019: 2 Punkte / Kategorie A
  • Extragynäkologische Zytologie (Kurs C1-4 und Vorträge) 
    vom 28.11.2019 bis 29.11.2019: 17 Punkte / Kategorie A
  • Extragynäkologische Zytologie (Kurs C5-6 und Vorträge) 
    am 30.11.2019: 9 Punkte / Kategorie A
  • Extragynäkologische Zytologie (Kurs C1-6 und Vorträge) 
    am 30.11.2019: 26 Punkte / Kategorie A

Die Internationale Akademie für Zytologie (IAC) erkennt registrierten Zytologie-Ass. einen Punkt pro Fortbildungsstunde an.

 

Programm


Die 25. Münchner Fortbildungstagung für Klinische Zytologie bietet Vorträge und Mikroskopierkurse zu allen wichtigen Gebieten der gynäkologischen und der extragenitalen Zytologie zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Zervixkarzinom-Screening - aktuelle Entwicklungen
  • Terminologie und Patientenmanagement
  • Molekulare Diagnostik
  • Anale Zytologie
  • Exfoliativzytologie: Ergüsse, Harnwege, Lunge
  • Punktionszytologie: Abdomen, Lunge, Lymphknoten, Mamma, Schilddrüse, Speicheldrüsen

Details zur Zeitplanung und den Inhalten der Vorträge und Mikroskopierkurse entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programm: 

Download Programm (Stand Oktober 2019, Änderungen vorbehalten).

 

Vorträge


Von Donnerstag bis Samstag findet eine Folge interessanter Vorträge aus der gynäkologischen Zytologie und der extragenitalen Zytologie statt. Details entnehmen Sie bitte dem Programm.

Bei Tagungsteilnahme können grundsätzlich alle Vorträge besucht werden. Bei gleichzeitiger Kursbuchung ist ggfls. auf Überschneidungen zu achten, die im Programmüberblick ersichtlich sind. 

 

Mikroskopierkurse

 

In Mikroskopierkursen können Präparatesammlungen zu folgenden Themengebieten bearbeitet werden:

GYN - Kurs A  
5 Kurse von Do - Sa (Themen: Gutartige Veränderungen im Zervixabstrich, Zervixkarzinom und seine Vorstadien, Glanduläre Veränderungen, Dünnschichtzytologie sowie ein weiteres Thema, das nicht für alle A-Kursteilnehmer gleich ist.)

MAMMA - Kurs B
1 Kurs mit Vortrag am Fr (Thema: Punktionszytologie der Mamma)

EXTRA-GYN - Kurs C
4 Kurse (C1-4) von Do - Fr (Themen: Lymphknotenzytologie, Punktionszytologie der Schilddrüse und der Speicheldrüsen, Zytologie der Ergüsse/Mesotheliome, Exfoliativ- und Punktionszytologie der Lunge) sowie 
2 Kurse (C5-6) am Sa (Themen: Zytologie der Harnwege, Abdominale Punktionszytologie)

GYN - Kurs W
3 Kurse von Fr - Sa (Themen: Zytologie des Zervixkarzinoms und seiner Vorstadien, glanduläre Veränderungen im Zervixabstrich sowie ein weiteres Thema, das nicht für alle W-Kursteilnehmer gleich ist.)

 

Kurskombinationsmöglichkeiten:

  • Kurs A + Kurs B
  • Kurs C + Kurs B
  • Kurs C1-4 + Kurs W 

Einige Hinweise, falls Sie unschlüssig sind, welchen Themenschwerpunkt und welchen Kurs Sie diesmal buchen möchten:

  • Bei Tagungsteilnahme können grundsätzlich alle Vorträge besucht werden. Bei gleichzeitiger Kursbuchung ist ggfls. auf Überschneidungen zu achten, die im Programmüberblick ersichtlich sind. 
  • Der kompakte Kurs W (3 Kurse) wird bei Interesse an der gynäkologischen UND extragenitalen Zytologie empfohlen. Beim intensiven Kurs A (5 Kurse) können Sie keine Vorträge zur extragenitalen Zytologie hören. 
  • Für den Kurs B ist derzeit nur eine Anmeldung auf der Warteliste möglich. Bei entsprechendem Interesse bemühen wir uns um einen Parallelkurs.
  • Auch wenn Sie nur die Vorträge interessieren, finden Sie bei der Tagung ein interessantes Programm. Sie können schon am Donnerstag mit dem Vortragsprogramm beginnen und bis Samstag eine Folge von interessanten Vorträgen aus der gynäkologischen UND extragenitalen Zytologie besuchen.

 

Extra-Online-Kurs


Tagungsteilnehmer können kostenfrei den Online-Kurs „Fallbeispiele aus der Gynäkologischen Zytologie“ von www.zytologie.de besuchen. Der Kurs enthält Bildmaterial, auch virtuelle Präparate, und einen Multiple-Choice-Test.

Bei erfolgreicher Teilnahme können 4 Fortbildungspunkte erzielt werden. Die Zertifizierung durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) liegt vor.

Eine Anmeldung zum Extra-Online-Kurs ist bis 20.10. möglich und erfolgt im Rahmen der Online-Anmeldung zur Tagung. Der Online-Kurs steht bis 15.12.2019 um 23.59 Uhr zur Bearbeitung offen und wird dann geschlossen.

 

Prüfungen


DGZ (Deutsche Gesellschaft für Zytologie): 
Wiederholung der Zertifizierungsprüfung für Ass. in der Zytologie,
Prüfungstermin: 30.11.2019, Anmeldeschluss: 2.10.2019,
Infos + Anmeldung: DGZ-Zertifizierungsstelle, Tel. +49 375 797587,
Dipl.-Biol. I. Kaiser (Email: zytologie@web.de)
und Dr. W. Oehlke (Email: waldemar.oehlke@oralzytologie.de)

IAC (International Board of Cytopathology):
Examen nur für Ärzte mit einer mindestens zweijährigen IAC-Mitgliedschaft,
Prüfungstermin: 28.11.2019, Anmeldeschluss: 7.10.2019,
Infos + Anmeldung: www.cytology-iac.org/international- board-of-cytopathology

 

Industrieausstellung


Begleitend zur Tagung findet im Foyer eine Industrieausstellung statt, die Möglichkeit zur vielseitigen Information bietet.

 

Get Together


Am Donnerstag findet eine Networking Reception statt, zu der alle Tagungsteilnehmer herzlich eingeladen sind.

Quick-Links

Einladung 
Schirmherrschaft
Fortbildungspunkte
Programm
Vorträge
Mikroskopierkurse
Extra-Online-Kurs
Prüfungen
Industrieausstellung
Get Together


Download

Programm
Vorprogramm

Diese Seite verwendet Cookies. Sofern die Einstellungen Ihres Browsers die Verwendung zulassen, erklären Sie sich durch die weitere Nutzung der Seite mit der Verwendung der Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Datenschutz. Anbieter: Impressum

OK
SITEMAP

e-Learning
Münchner Fortbildungstagung
Termine
Fall des Monats
Links

AKTUELL INFORMIERT
  • Newsletter abonnieren

zytologie-logo.png

Login Lernplattform
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
Copyright © 2025 www.zytologie.de